Wissenswertes über die Garten- oder Freilandazalee

Inhalt des Artikels

Sie sind so schön, dass sie einem beinahe den Verstand rauben: Azaleen, die kleinen Schwestern des Rhododendron. Wobei – halt! So ganz richtig ist diese Aussage nicht. Botanisch betrachtet gehören Azaleen nämlich zur Gattung der Rhododendren, aber die Bezeichnung hat sich schon so verbreitet, dass wir es der Einfachheit auch dabei belassen wollen.

Einen Unterschied gibt es aber doch: Azaleen sind meist nur sommergrün – was sie sehr gut vor winterlichen Frösten schützt. Und sie werden nicht so groß wie Rhododendren. Dafür kommen sie in noch prächtigeren Farben und vielen wunderschönen Varianten daher. Allerdings gibt es auch immer mehr immergrüne Azaleen.

Verwechseln sollte man sie nur nicht mit den Zimmerazaleen (Rhododendron simsii), denn die gehören ins Haus und sehen auch etwas anders aus. Gemeinhin sagt man, dass Zimmerazaleen aus Indien und Freiland- oder Gartenazaleen aus Japan kommen (daher auch die häufige Bezeichnung „Japanische Azaleen“).

Azaleen im Garten

Azaleen eignen sich sehr gut für die Unterpflanzung von lichten Bäumen. Allerdings sollten diese keine Starkwurzler sein, sonst halten die Azaleen den Nährstoffentzug nicht lange durch.

Ihr bevorzugter Standort im Garten ist auf jeden Fall der luftige Halbschatten. Die Sonne sollte schon einmal am Tag vorbeikommen, pralle Sonnenbestrahlung ist aber nicht ihr Ding.

In Kombination mit den „großen Brüdern“, den Rhododendren, sehen Azaleen übrigens hervorragend aus. Die Kombination passt auch deswegen so gut, weil sowohl Azaleen als auch Rhododendren den gleichen Anspruch an den Boden stellen: Sauer muss er sein (ein pH-Wert zwischen 4 und 5 ist perfekt), kalkarm und nicht zu verdichtet.

Da Azaleen Flachwurzler sind, die ein sehr großes Netzwerk an feinen Wurzeln, aber keine große Hauptwurzel entwickeln, ist besonders der obere Teil des Bodens ausschlaggebend für Ihr Gedeihen.

Und eine Besonderheit bringen manche Azaleen-Arten auch noch mit: Sie können duften! Solche Arten findet man dann zum Beispiel unter dem botanischen Namen Rhododendron luteum-Hybride. Allerdings verlieren diese grundsätzlich im Winter ihr Blätterkleid. Die Blätter sind heller, weniger ledrig und können sich im Herbst verfärben.

Eine häufig gestellte Frage möchten wir dringend noch beantworten: Ja, leider sind Azaleen schwach giftig. Ihre Haustiere sollten Sie nach Möglichkeit nicht dran knabbern lassen.

Standort & Substrat

Der Halbschatten unter lichten Bäumen ist den Freiland-Azaleen am liebsten. Sie mögen es hell, aber schätzen keine pralle Sonne.

Als Heidekrautgewächse mögen Azaleen leicht saure Erde. Sie sollte locker und humos sein. Im Gartencenter finden Sie passendes Substrat auch unter der Bezeichnung Moorbeeterde. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 4,5 und 6,0 liegen.

Freiland-Azaleen bevorzugen einen halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, saurem Boden. Sie gedeihen am besten in leicht feuchten Böden, die reich an organischer Substanz sind.

Pflege – Gießen & düngen

Freiland-Azaleen brauchen regelmäßige Wassergaben, vor allem während der Trockenperioden im heißen Sommer – am liebsten mit kalkarmem Regenwasser. Der Boden sollte feucht sein, Staunässe ist zu vermeiden. Eine Schicht Rindenmulch oder Laub hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkräuter.

Düngen: Mit organischem Dünger (z.B. Hornspäne, Kompost von Laub und Nadeln) von April bis September alle 4 Wochen; alternativ mit mineralischem Rhododendron-Dünger als „Initialdüngung“ im März, später dann mit organischem Dünger fortsetzen

Verwendung

Freiland-Azaleen eignen sich sehr gut als Solitärpflanzen oder als Teil von Rabatten und Blumenbeeten. Sie können auch als Heckenpflanzen oder in Gruppen gepflanzt werden, um schöne Farbakzente in Landschaftsgärten zu setzen.

Schnitt

Azaleen wachsen generell langsam, daher besser eher defensiv an die Sache herangehen. Nicht übertreiben, es dauert lange, bis zu eifrige Schnitte wieder zuwachsen.

Zeitpunkt des Schnitts: Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist nach der Blütezeit, normalerweise im späten Frühling oder Frühsommer. Zu diesem Zeitpunkt haben die Pflanzen Zeit, sich vor dem Winter zu erholen und neue Knospen für die nächste Blütezeit zu bilden.

Entfernung abgestorbener Blütenstände: Genau wie bei Rhododendren sollten Sie die verblühten Blütenstände vorsichtig rausdrehen. Damit verhindert man die Samenbildung und regt einen schönen Wuchs an.

Auslichtungsschnitt: Durch das Entfernen einiger älterer, überalterter Triebe können Sie die Gesundheit und das Aussehen der Pflanze verbessern. Schneiden Sie dazu einige der älteren, holzigen Triebe bis zum Boden ab. Dies fördert das Wachstum neuer, gesunder Triebe.

Formschnitt: Wenn Sie die Form oder Größe der Azalee anpassen möchten, können Sie während des Ruhezustands im Winter oder sehr frühen Frühling einen Formschnitt durchführen. Entfernen Sie dabei vorsichtig unerwünschte Triebe oder kürzen Sie lange Triebe ein, um eine gleichmäßige Form zu erhalten.

Die schönsten Freiland-Azaleen

‚Hinomayo‘: Diese Sorte hat große, duftende Blüten in einem zarten Rosa. Sie blüht im späten Frühling und ist eine robuste und gesunde Sorte.

‚Hinodegiri‘: Diese Azalee hat leuchtend rote Blüten mit kontrastierenden gelben Staubgefäßen. Sie blüht früh im Frühling und ist eine kompakte Sorte mit einem dichten Wuchs.

‚Ward’s Ruby‘: Eine Sorte mit tiefroten Blüten, die im späten Frühling erscheinen. Sie hat eine kompakte Wuchsform und ist eine robuste und winterharte Sorte.

‚Rosebud‘: Diese Sorte hat auffällige, gefüllte Blüten in einem zarten Rosa. Die Blüten sehen aus wie kleine Rosenknospen und erscheinen im Frühling.

‚Cannon’s Double‘: Diese Sorte hat dichte, gefüllte Blüten in einem leuchtenden Rosa. Sie blüht im späten Frühling und ist eine attraktive Sorte für Farbakzente im Garten.

‚Golden Eagle‘: Eine Sorte mit leuchtend gelben Blüten, die im Frühling erscheinen. Sie hat einen kompakten Wuchs und ist eine besonders auffällige Azaleensorte.

‚Vuyk’s Scarlet‘: Eine Sorte mit intensiv roten Blüten und einem gelben Fleck im Inneren. Sie blüht im späten Frühling und ist eine beliebte Sorte für ihre leuchtenden Farben.

‚Girard’s Fuchsia‘: Diese Sorte hat auffällige, leuchtend rosa Blüten mit einem Hauch von Lila. Sie blüht im Frühling und hat eine kompakte Wuchsform.

‚Hino Crimson‘: Eine Sorte mit leuchtend roten Blüten, die im Frühjahr erscheinen. Die Blüten sind groß und auffällig, und die Pflanze hat eine aufrechte Wuchsform.

‚Silver Sword‘: Diese Sorte zeichnet sich durch ihre silbrig-weißen Blüten aus, die einen eleganten Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern bilden. Sie blüht im Frühling und hat eine kompakte Wuchsform.

‚Delaware Valley White‘: Diese Sorte ist für ihre reinweißen Blüten bekannt. Sie blüht im späten Frühling und hat eine aufrechte, buschige Wuchsform.

‚Karen‘: Eine Sorte mit auffälligen, kräftig rosa Blüten und dunkelgrünen Blättern. Sie blüht im späten Frühling und hat eine kompakte Wuchsform.

‚Stewartstonian‘: Diese Sorte hat leuchtend rote Blüten und dunkelgrüne Blätter, die im Herbst eine attraktive purpurrote Färbung annehmen. Sie blüht im Frühjahr und hat eine aufrechte Wuchsform.

‚Weston’s Innocence‘: Eine Sorte mit zarten, weißen Blüten, die im Frühjahr erscheinen. Die Blüten haben einen leichten Duft und die Pflanze hat eine aufrechte Wuchsform.

Die passenden Begleiter im Gartenbeet

Freiland-Azaleen sehen in Kombination mit anderen Pflanzenarten wunderschön aus – für einen Garten in einem parkähnlichen Look.

Rhododendren: Da Freiland-Azaleen zur Gattung Rhododendron gehören, können sie gut mit anderen Rhododendron-Sorten kombiniert werden. Sie teilen ähnliche Wachstums- und Pflegeanforderungen und können in verschiedenen Farben und Blütenformen auftreten.

Heidekraut (Calluna vulgaris): Heidekraut ist eine beliebte Begleitpflanze für Azaleen. Die verschiedenen Sorten von Heidekraut bieten eine Vielzahl von Blütenfarben und Blattstrukturen und ergänzen die Blüten der Azaleen vortrefflich.

Funkien (Hosta): Funkien sind schattenliebende Stauden, die mit ihren attraktiven Blättern eine schöne Ergänzung zu Azaleen darstellen. Sie bieten einen zauberhaften Kontrast in Form, Farbe und Textur.

Astilben: Astilben sind mehrjährige Pflanzen mit attraktiven, federartigen Blütenständen. Sie blühen in verschiedenen Farben und gedeihen gut im Schatten, was sie zu idealen Begleitpflanzen für Freiland-Azaleen macht.

Waldsteinia: Waldsteinia ist eine bodendeckende Pflanze mit gelben Blüten im Frühjahr. Sie bildet dichte Teppiche und bietet einen schönen Kontrast zu den aufrechten Azaleensträuchern.

Farne: Farne sind schattenliebende Pflanzen, die eine üppige und grüne Kulisse für Azaleen bieten. Sie verleihen dem Garten eine natürliche, leicht dschungelartie Atmosphäre.

Blaubeeren: Blaubeersträucher sind nicht nur eine attraktive Begleitpflanze, sondern sie haben auch ähnliche Wachstumsanforderungen wie Azaleen. Beide bevorzugen saure Böden und können in Kombination eine interessante Mischung aus Blüten und Früchten bieten.

Hortensien: Auch Hortensien mögen saure Böden und nicht ganz so heiß-sonnige Plätze. In der Nähe von Azaleen sind sie sehr gut aufgehoben.

Duft-Azaleen – immer der Nase nach!

Duft-Azaleen haben nicht nur atemberaubend schöne Blüten, sondern verströmen auch noch einen angenehmen Duft. Zu den Duft-Azaleen gehören:

Wissenswertes über die Garten- oder Freilandazalee
  • Rhododendron viscosum: Die weißen bis blassrosa Blüten dieser Duft-Azalee verströmen einen intensiven, süßlichen Duft. Sie blühen im späten Frühling oder frühen Sommer.
  • Rhododendron luteum: Diese Azaleenart, auch bekannt als Pontische Azalee oder Duftende Azalee, hat leuchtend gelbe Blüten mit einem angenehmen Duft. Sie blüht im Frühling.
  • Rhododendron ‚Fragrant Star‘: Die weißen, sternförmigen Blüten dieser Duftazalee verströmen einen angenehmen Duft und blühen im Frühling.
  • Rhododendron ‚Pink and Sweet‘: Diese Sorte hat zarte rosa Blüten mit einem süßen Duft. Sie blüht ebenfalls im Frühling.

Fazit Freiland-Azaleen: das Wichtigste im Überblick

  • Botanischer Name: Freiland-Azaleen gehören zur Gattung Rhododendron und haben den wissenschaftlichen Namen Rhododendron japonicum (japanische Azalee).
  • Merkmale: Freiland-Azaleen sind laubabwerfende Sträucher, die je nach Sorte eine Höhe von 0,5 bis 2 Metern erreichen können. Sie haben kleine, lanzettliche Blätter, die in der Regel dunkelgrün sind. Die Blüten sind auffällig und kommen in verschiedenen Farben wie Weiß, Rosa, Rot, Lila und Orange vor. Die Blütezeit variiert je nach Sorte, liegt aber in der Regel im Frühling oder Frühsommer.
  • Ursprung und Verbreitung: Ursprünglich stammen Freiland-Azaleen aus Ostasien, insbesondere aus Japan. Sie wurden jedoch in vielen Teilen der Welt eingeführt und sind in verschiedenen gemäßigten Klimazonen verbreitet.

Auch toll: